Bisherige Höhepunkte

        • Im Amtsblatt der Gemeinde

        • Tag der offenen Tür der Regelschule Remptendorf 11. Mai 2017

          Überaus ereignis – und erlebnisreiche Tage erlebten Schüler und Lehrer  der Regelschule Remptendorf in der letzten Woche.

          Eine Delegation von Schülern und Lehrern der Partnergemeinde Glowno in Polen besuchten nicht nur die Gemeinde Remptendorf, sondern statteten am Dienstag und Donnerstag der Regelschule einen Besuch ab. Alle Teilnehmenden erwartete ein umfangreiches Programm: nach einem Rundgang durch das Dorf folgte eine Besichtigung des Grenzlandmuseums in Mödlareuth sowie ein Rundgang im Wasserkraftmuseum in Ziegenrück. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Tages der offenen Tür an der Regelschule. Während der regulären Unterrichtszeiten nahmen die Schüler der Partnergemeinde am Unterricht verschiedener Klassen teil. Von 15.00 – 18.00 Uhr öffnete die Regelschule ihre Türen, um Eltern, Großeltern sowie ehemalige Schüler und Kollegen mit einem lang vorbereiteten Programm zu unterhalten. So trat der Chor der Schüler der 9. Klasse unter ehrenamtlicher Leitung von Elke Grimm auf, es folgten Beiträge der schuleigenen Line Dance Gruppe, ein Instrumentalauftritt von Franz Wurzbacher und der Cup – Song der Neuner Mädchen. Die Pyramidenshow in der Turnhalle, gestaltet von Schülern aller Klassen, war ein Besuchermagnet. Unter Leitung von Frau Steglitz bot die Darstellen und Gestaltengruppe der Klasse 8 das Theaterstück „Die Rettung der Euphemia“ im Speisesaal dar und erfreute sich großer Begeisterung und Applaus seitens des Publikums. Sowohl die Tombola der Klasse 7a als auch die des Schulfördervereins wurden von den Besuchern rege besucht und innerhalb kürzester Zeit sämtliche Lose verkauft und in Preise umgesetzt. An dieser Stelle sei nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren gerichtet. Interessant für viele Gäste war die nochmalige Präsentation einer Projektarbeit von Schülern der Klasse 10 zum Thema „Geschichte der Oberlandbahn zwischen Ziegenrück und Ebersdorf – Friesau“, die nicht nur über die Anzahl der Tunnel, sondern auch über die Entwicklung der Region mit Originalaufnahmen und Texten ihre zahlreichen Zuhörer informierte und begeisterte. Neben dem leiblichen Wohl in Form von Kaffee und Kuchen sowie Rostern vom Grill sorgten in den einzelnen Räumen Schüler mit verschiedensten Experimenten, Quiz oder Schülerarbeiten, die ausgestellt wurden, für einen kurzweiligen Nachmittag.

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Wie bereits in der letzten Ausgabe des Amtsblattes berichtet, fand am 24. Januar 2017 die jährliche Mathematikolympiade auf Klassenebene statt. Nach den Ferien konnten nun die Sieger bekannt gegeben werden:  in Klassenstufe 5 Elias Samuel Mielke, Klasse 6 Jonny Geitner, in der Klassenstufe 7 Andreas Zapf, in Klasse 8 Chris Wetzel, in der Klassenstufe 9 Tizian Heinicke und in Klasse 10 Benjamin Saupe. Allen Gewinnern an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!

          Der 20. Februar stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ganz unter dem Motto „Goals connect“. Von der 2.bis zur 5. Stunde wurde sich unter der Leitung von Chris Häßner vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein „goals connect e.V.“ mit Sitz in Saalburg - Ebersdorf in zwei Workshops zum Thema „Flucht und Asyl“  ausgetauscht mit dem Ziel , Verständnis für die Flüchtlingsmigration und die Empathie für Asylbewerber zu fördern. Über den Abbau von Informationsdefiziten sowie dem Kennenlernen des „anderen“ soll so der Entwicklung von Rassismus und Vorurteilen gegenüber Asylanten entgegen gewirkt werden.  Im Anschluss an die Workshops fand das 2-stündige Soccer – Turnier mit ausgewählten Schülern aller Klassen statt. Am 24.02. 2017 fand der Soccer –Kreisausscheid aller an dieser Aktion teilnehmenden Schulen im Gymnasium in Bad Lobenstein statt.

          Die Klasse 5 führte am 22.02.2017 ihr zweites Projekt gegen Gewalt mit dem Jugendsozialarbeiter Uwe Geilert des VS Oberland Schleiz e.V.  und der Schulsozialarbeiterin der Regelschule Remptendorf Kristin Stöhr durch. In zwei Unterrichtsstunden wurden die Probleme aufgearbeitet, die sich untereinander in der Klasse gebildet hatten und gemeinsame Regeln für ein friedvolles Miteinander aufgestellt.

          Vom 06.- 10. März führte die Klasse 8 ihr einwöchiges Praktikum in der Handwerkskammer in Zeulenroda durch. Hier erprobten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Berufsfeldern, wie bspw. Glastechnik, Holztechnik, Farb – und Metalltechnik, aber auch in der Gastronomie und in der Foto – und Medientechnik konnten sich Einblicke verschafft werden.

          Am 13. 03. 2017 kam die Vertreterin des Vocatium Hof, Frau Susanne Meister, in die Klassen 8 und 9, um den Schülern Informationen zur Bildungsmesse, die am 20. Juni in Hof stattfinden wird, zu geben.

          In der Zeit vom 20.03. – 31.03. 2017 stand für die Neuner das zweiwöchige Betriebspraktikum im Fokus, um sich nochmals zu testen und auszuprobieren, bevor es dann - zumindest für die Hauptschüler-  in die entscheidende Runde der Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle geht.  Es wurden vorwiegend Betriebe aus der Region ausgewählt, so unter anderem Apotheken, Kindergärten, Steuerbüros oder auch Holzbaufirmen. 

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Auch der Beginn des neuen Jahres bot für alle Schüler und Schülerinnen der Regelschule Remptendorf vielseitige Angebote, die in den Schulalltag gut integriert und gut genutzt wurden.

          Der alljährliche Geografiewettbewerb auf Klassenebene wurde am 09.01.2017 durchgeführt. Klassensieger der Klassen 5 wurde Leon Bartl, Sieger der Klasse 6 Maximilian Roth, der Klassenstufe 7 Tim Grünler; der Klasse 8 Jonas Wunder, Lucas Drechsel siegte in Klassenstufe 9 sowie Paul Oertel in Klasse 10. Die Klassensieger der Klassenstufen 7 – 10 ermittelten am 30.01.2017 den Schulsieger, wobei sich Tim Grünler gegen seine Konkurrenten durchsetzte und Jonas Wunder auf Platz 2 sowie Paul Oertel auf Platz 3 verwies. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch für hervorragende Leistungen.

          Die Berufsberaterin des Arbeitsamtes Pößneck Frau Metelkow war am 19.01.2017 zu Gast bei den Schülern der Klasse 10 und den Hauptschülern der Klassenstufe 9, um nochmals unterstützend die Schüler zu beraten, die bisher noch nicht die richtige Ausbildungsstelle gefunden haben. Eine Vertreterin des Thüringer Ausbildungsverbundes besuchte am 23.01.2017 die Klasse 9 um zielorientierte Gespräche hinsichtlich der Berufsorientierung zu führen.

          Die Mathematiklehrer der Schule, Frau Wenzel und Herr Sell,  führten am 24.01.2017 unsere traditionelle Matheolympiade durch. Die Sieger werden nach den Ferien bekannt gegeben.

          Wie jedes Jahr im Januar luden der Schulleiter Herr Weiß und die Beratungslehrerin Frau Enterlein die zukünftigen Schüler der Klassen 5 gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern am 24.01.2017 zu einem „Tag der offenen Tür“ ins Schulgebäude ein, um Informationen zu geben, das Schulhaus zu besichtigen sowie Fragen zu beantworten. Wie immer wurde dieser Vormittag rege seitens der Familien genutzt.

          Die Klasse 9 führte gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Enterlein ihren lang organisierten Pizza – Backtag am 30.01.2017 durch. Leckere Pizzen wurden gebacken, um dann an die Schüler der anderen Klassen verkauft zu werden und so die Klassenkasse aufzubessern.

          Mathis Enke vertrat seine Klasse und Schule am 01.Februar 2017 beim Vorlesewettbewerb des Saale – Orla – Kreises in der Stadtbibliothek Hermsdorf und schloss dort mit einem hervorragenden 3. Platz ab. Herzlichen Glückwunsch!

          Der 03.02.2017 stand ganz unter dem Motto „Halbjahreszeugnisse“ und der Freude über eine Woche Winterferien.

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Auch in den letzten beiden aktiven Dezemberwochen gab es für die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Remptendorf viel zu erleben.

          In den ersten beiden Wochen im Dezember stellte die 6. Klasse im Deutschunterricht ihre Lieblingslektüre vor, hier erfolgte eine Vorauswahl der besten Leser innerhalb der Klasse. Am 13. Dezember fand dann der Ausscheid des Vorlesewettbewerbes, bei dem fünf Schülerinnen und Schüler an den Start gingen, statt.  Ein enges Kopf an Kopf – Rennen entschied schlussendlich Mathis Enke aus Schönbrunn für sich. Er wird dann im Januar seine Klasse und Schule beim Kreisausscheid vertreten.

          Am Donnerstag, dem 15.12. 2016, besuchte die Autorin Verena Zeltner im Rahmen des Deutschunterrichts die 5. und 6. Klassen, indem sie aus ihrem neuen Buch „Kornblumenkinder“  vorlas und viele Fragen innerhalb der großen Schülerrunde  beantwortete.

          Am 20.12. 2016 besuchten die Schüler der Klasse 8 gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wenzel die Handwerkskammer in Zeulenroda, um dort einen Berufswahltest zu absolvieren. Hierbei wurden sie in drei Gruppen eingeteilt – Metall- Glas – und Holztechnik - und konnten sich an diesem Tag in den Berufsfeldern ausprobieren.

          In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien führte die Klasse 7b mit ihrem Klassenlehrer Herrn Enke ihre lang ersehnte Klassenfahrt nach Zella – Mehlis durch. Ein abwechslungsreiches und umfangreiches Programm erwartete dort die Schüler. So besuchte man u.a. das Meeresaquarium, verbrachte einen kompletten Tag in Suhl, erlebte eine Kinoveranstaltung, konnte sich beim Porzellanmalen oder beim Wachsziehen genauso wie beim gemeinsamen Plätzchenbacken ausprobieren oder sich sportlich betätigen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck kehrte die Klasse am Donnerstag nach Hause zurück.

          Am 21. 12. 2016 stellten die Schülerinnen der Klasse 10 unter Leitung von DG – Lehrerin Isabell Steglitz in zwei ca. 25minütigen Aufführungen im Speisesaal der Schule ihren lange vorbereiteten und geprobten Auftritt von „Pantalones Hochzeitspläne“ mit Tanzeinlagen und weihnachtlicher Bühnendeko vor allen Schülern und Lehrern der Schule und ernteten dafür viel Beifall.

          Ein besonderer Höhepunkt für die Klasse 9 war am letzten Tag des Jahres vor den Ferien  der Besuch des Tierheims in Schleiz, wo sie ihre wochenlang zuvor gesammelten Spenden in Höhe von 1450 Euro und ein riesiges Futterpaket an den Vorsitzenden des Tierschutzverbundes Uwe Bauer übergeben konnten, der von der so großen finanziellen Zuwendung überwältigt war. An dieser Stelle sei nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Spender aus den einzelnen Ortschaften gesagt.

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Auch der Monat November bot für die Schülerinnen und Schüler der Regelschule einmal wieder so manche wertvolle und interessante Abwechslung des Schulalltags.

          Am Donnerstag, dem 17. November 2016, fand unsere diesjährige Berufswahlbörse statt. 20 Firmen, Institutionen und Einrichtungen der näheren Region konnten an diesem Tag in der Regelschule begrüßt werden. Dazu zählten u.a. die Polizeiinspektion Saalfeld, Maschinenbau Augenstein, die Landeszahnärztekammer, Vertreter von Weka und Lidl, die KomBus in Bad Lobenstein, Firma Fliegl in Triptis, aber auch DRK, Kreissparkasse Schleiz oder das Bildungswerk für Gesundheits – und Sozialberufe aus Gera. In Vorbereitung der Börse durfte sich jeder Schüler der Klassen 8 – 10 jeweils drei Termine aussuchen, wo er sich nähere Informationen zu seinen zukünftigen beruflichen Interessen geben lassen konnte. Im Dreiviertelstunden- Takt wechselten sich die Gäste ab. An dieser Stelle sei nochmal ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Firmen gerichtet, die einen reibungslosen und zügigen Ablauf ermöglichten.

          Der 21. November 2016 war für die Schüler der beiden 7. Klassen ein besonderer Tag. In einem vom Jugendhaus durchgeführten Jugendschutzparcour lernten sie allerlei Dinge über den Missbrauch von Alkohol und Drogen, aber auch den richtigen Umgang mit Medien, vor allem der sozialen Netzwerke, kennen. An verschiedenen, in der oberen Etage des Gebäudes I aufgebauten Stationen, lernten sie Neues zu den Themenschwerpunkten und setzten sich in moderierten, spielerischen Diskussionen mit der Themenvielfalt auseinander. Seit 2015 ist der Parcours ein Bundesmodellprojekt unter Trägerschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ), an dem sich auch Thüringen beteiligt.

          Für die Schüler der Klasse 9 fand am Donnerstag, dem 24.11. 2016, ein Bewerbungstraining statt, das durch die AOK in Pößneck angeboten und gestaltet wurde. Hier wurde Wert gelegt auf eine optimale Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs. Verschiedene Materialien wurden durch die AOK für die Hand der Schüler zur Verfügung gestellt. Im Deutschunterricht wurden am 07. und 14. Dezember mit Unterstützung der Berufseinstiegsbegleiterinnen der FAW Plauen ergänzend dazu auf die richtige Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben orientiert , wobei sich im Deutschunterricht die Schüler beweisen und ihre eigenen Bewerbungsunterlagen erstellen, mit denen sich – zumindest die Hauptschüler – ab Februar 2017 bei verschiedenen Firmen bewerben können.

          Der alljährliche Elternsprechabend fand am 29.11.2016 in der Zeit von 17.00-19.00 Uhr statt und wurde wie immer rege für Gespräche  zum Leistungs – oder auch Sozialverhalten genutzt.

          Die Lehrer und Schüler der Regelschule Remptendorf wünschen allen Lesern noch eine besinnliche Vorweihnachtszeit sowie ein erholsames Weihnachtsfest!

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Auch in den Monaten Oktober und November standen für die Schüler und Schülerinnen der Regelschule Remptendorf wieder interessante Veranstaltungen und Höhepunkte auf dem Plan.

          So führten u.a. die Schüler der Klasse 8 und 9 am 06.Oktober je eine Stunde zum IHK -Schülercollege durch und gewannen dadurch wichtige Informationen zu ihren zukünftigen beruflichen Möglichkeiten.

          Am Mittwoch, dem 16. November, besuchen die Schüler der Klassen 5 und 6 gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Haase und ihren Klassenlehrern Frau Pöhlmann und Herr Müller traditionell das Museum für Ur – und Frühgeschichte in Weimar. Darüber werden wir im kommenden Amtsblatt näher berichten.

          Die Tage vom 14.-16.11. stehen wieder unter dem Zeichen „Schulkinowoche“ für die Klassen 8– 10. Gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Riese und Frau Enterlein wurden die Filme ausgesucht und im Unterricht vor – und nachbearbeitet.

          Jährlich im November findet auch in diesem Schuljahr wieder am 17. 11. 2016 unsere Berufswahlbörse an der Regelschule statt. In diesem Jahr freuen wir uns auf 20 Firmen, Institutionen und Einrichtungen der hiesigen Region, die sich vorstellen und den Schülern wichtige Informationen zu ihrer kommenden Berufswahl geben werden. Ausführlich berichten wir darüber im kommenden Amtsblatt.

          Am 11.11. um 11.11 Uhr eröffneten die 10ner die 5. Jahreszeit….

          Neues aus der Regelschule Remptendorf

          Auch in diesem Monat gab es für die Schüler und Schülerinnen der Regelschule Remptendorf wieder attraktive Highlights zu erleben.

          Vom 06. – 09.09. führten die Klassen 7a und 8 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wittke und Frau Wenzel und der Begleitung von Herrn Sell und Frau Dehmel ihre Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Plauen durch. Auf dem prall gefüllten Pan standen u.a. eine Altstadtralley; ein Fotoshooting in Feuerwehruniform, ein 2-stündiger Selbstverteidigungskurs, ein spannender Kommunikationsworkshop mit Schauspieler Jörg Simmat und ein Street Style Dance Workshop oder auch einfach nur mal „auspowern“ im Sportpark. Mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck kehrten die Schüler nach Hause zurück.

          In der Woche vom 12.- 16. September besuchten die Schüler der siebten Klassen erstmals die Handwerkskammer in Zeulenroda, um sich auszuprobieren und die ersten Schritte in Richtung Berufsorientierung und Berufswahl zu gehen.

          Am Dienstag, dem 20.09.2016,  fand der erste zentrale Schulwandertag für alle Klassen nach Jena statt. Dabei besuchten die Klassen 5 und 6 das Phyletische Museum sowie den Botanischen Garten, um sich danach im Planetarium einzufinden und eine großartige Show zu bewundern. Die Klassen 7 – 10 probierten sich auf der Imaginata aus- dort war beispielsweise ein Highlight die „Tastatur“, eine Art dunkler Raum, in dem man alles ertasten musste. Es wurden alle Sinne gebraucht. Neben der Imaginata hat das Planetarium mit der Urgeschichte des Universums bis zum Menschen einen besonderen Eindruck hinterlassen.

          Letztmalig fand für die Neuner vom 26.09. - 30.09.16 die Berufsorientierung in der Handwerkskammer in Zeulenroda statt, wo die Schüler nochmals in verschiedene Bereiche schnuppern konnten. Dabei probierte man sich in den Bereichen der Farbtechnik - hier wurden Säulen aus Holz kreativ gestaltet; im Bereich Holz, Bereich Metall - ein kleiner Grill wurde gebaut; Bereich Fotomedientechnik, in dem die Schüler eine Collage mit selbst fotografierten  Bildern ihrer Mitschüler gestalteten  und dem Bereich Gastronomie - jeden Tag wurde leckeres Essen zubereitet. Aber auch außerhalb der Handwerkskammer bekamen einige Schüler Einblicke in das zukünftige Arbeitsleben, u.a.  in der Fa. Bauerfeind

          Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer der Regelschule Remptendorf

          Wir wollen –so kurz vor Schuljahresende – die Möglichkeit nutzen, allen ehrenamtlichen Leitern der Interessengemeinschaften einmal herzlichen Dank für die geleistete Arbeit zu sagen.

          Jeweils mittwochs in der 6. und 7. Stunde werden die Interessengemeinschaften Dart, Chor, Kreativwerkstatt sowie Kochen und Backen angeboten.

          Die IG Dart wird seit mehreren Jahren schon von Christian Geitner und Susann Mann im Vereinshaus auf dem Sportplatz betreut. Jeden Mittwoch freuen sich die Schüler aus den Klassen 5-7, die mit viel Freude und Spaß daran teilnehmen und in kleinen Turnieren ihr Können beweisen. Vielen Dank für den engagierten Einsatz!

          Ein großes Dankeschön gilt auch Dagny Rabold und Heidrun Schaub. Beide betreuen schon seit Jahren die IG Kreatives Gestalten. Mit viel Engagement und Kreativität entstehen wöchentlich kleine Kunstwerke, die die Schüler der 5.-7. Klassen herstellen und mit nach Hause nehmen können.

          In diesem Schuljahr wurde erstmals die IG Kochen und Backen angeboten – ein herzliches Dankeschön auch hier an die Leitern Anja März, die mit den Kindern in der erst im letzten Jahr neu entstandenen Projektküche jede Woche erneut Köstlichkeiten zaubert.

          Seit Januar diesen Jahres besteht die IG Chor, geleitet von Elke Grimm, die innerhalb kürzester Zeit mit vorrangig Schülern der 8. Klasse ein tolles Repertoire an Liedern eingeübt hat, die zur Abschlussveranstaltung der 10. Klasse Gehör finden werden. Auch an Elke Grimm ein herzliches Dankeschön für ihren spontanen und engagierten Einsatz!