Schulsozialarbeit

        • Was ist Schulsozialarbeit?

        •  Was ist Schulsozialarbeit?

          Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, Herausforderungen des Schulalltags zu meistern, fördert das soziale Miteinander und trägt zu einem positiven Schulklima bei.

          Aufgaben der Schulsozialarbeit:

          • Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen

          • Ansprechpartner für Eltern in Erziehungsfragen oder bei Sorgen um das Kind

          • Vermittlung von Hilfsangeboten (z. B. Jugendhilfe, Beratungsstellen, Therapien)

          • Konfliktlösung durch Gespräche, Mediation und soziale Trainings

          • Präventionsangebote zu Themen wie Mobbing, Gewalt, Sucht, Medien oder Umgang mit Stress

          • Stärkung der Klassengemeinschaft durch Projekte und sozialpädagogische Gruppenarbeit

          Ziele der Schulsozialarbeit:

          • Förderung von sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Eigenverantwortung

          • Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung

          • Verbesserung der Chancengleichheit und Teilhabe am Schulleben

          • Mitgestaltung einer offenen, wertschätzenden und gewaltfreien Schulkultur

          • Hilfe in Krisensituationen – schnell, vertraulich und lösungsorientiert

          Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Herkunft, Leistung oder Verhalten – vertraulich, freiwillig und auf Augenhöhe. 

          • Ich möchte mit meiner Arbeit gerne alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule erreichen.

            Insbesondere RICHTET SICH SCHULSOZIALARBEIT AN…

            DICH als Schülerin oder Schüler, wenn DU...

            - Probleme mit Mitschülern,
            - Stress mit Freunden,
            - Schwierigkeiten zu Hause,
            - Ängste oder Sorgen,
            - schulbezogene Schwierigkeiten oder Leistungsdruck, Prüfungsangst und/oder
            - Probleme mit Lehrkräften,
            - Fragen zu Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen hast oder
            einfach mal jemanden zum Reden brauchst oder sonstige Fragen bzw. Probleme hast.

             

             SIE als Eltern, wenn SIE...

            - sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen,
            - Schulalltags-, Erziehungs- und Lebensfragen haben oder
            - beunruhigende Situationen in der Schule oder im sozialen Umfeld beobachten und
            sich allgemeine Informationen oder eine individuelle Beratung wünschen.

             

            Prinzipiell gilt: Lieber zu früh als zu spät! Lieber zu oft, als zu wenig!

            Nicht jedes Mal, wenn die Schulsozialarbeit beigezogen wird, muss es sich um eine Krise handeln!